Evaluation des Programms Bewusst essen, gesund genießen
Bewusst essen, gesund genießen.Lerne, wie eine ausgewogene Ernährung funktioniert und wie du sie einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Mit 12 Monaten Zugriff auf fundiertes Wissen, praktische Tipps und inspirierende Rezepte findest du zu einem

§20 SGB V
zertifiziert
FAQ
In der geplanten Studie sollen mindestens 200 erwachsene Personen untersucht werden, die freiwillig am digitalen Kurs „Bewusst essen, gesund genießen“ teilnehmen. Die Teilnehmenden sollen mindestens 18 und maximal 65 Jahre alt sein, Deutsch sprechen und bereit sein, den Kurs aktiv zu absolvieren. Personen, die die Kontraindikationen vor Programmbeginn nicht bestätigen, können ebenfalls an dem Programm und entsprechend der Studie nicht teilnehmen.
Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, ob die Teilnahme am digitalen Präventionskurs „Bewusst essen, gesund genießen“ positive Auswirkungen auf die Qualität der Ernährung, gesundheitsförderliche Essgewohnheiten, gesteigertem Obst und Gemüse konsum sowie die Achtsamkeit im Bezug auf das Essverhalten der Teilnehmenden hat. Der Kurs wird digital über die Preneo-App angeboten, und die Teilnehmenden sollen zu verschiedenen Zeitpunkten Fragebögen ausfüllen, um Veränderungen zu messen.
Alle Teilnehmenden werden Zugang zu dem digitalen Präventionskurs erhalten. Es wird keine separate Kontrollgruppe geben. Stattdessen sollen Veränderungen innerhalb jeder einzelnen Person über drei Zeitpunkte hinweg verglichen werden: vor Kursbeginn, 6 Wochen und 3 Monate nach Programmstart.
Die Studie wird erfassen, ob die Qualität der Ernährung, gesunde Essgewohnheiten sowie die Achtsamkeit unmittelbar nach Kursende und drei Monate später höher sind als zu Beginn der Teilnahme. Dafür sollen der DEGS-Ernährungsfragebogen und der Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit (FMI) verwendet werden.
Um bedeutsame Verbesserungen zuverlässig feststellen zu können, wurde vorab berechnet, dass mindestens 139 Teilnehmende erforderlich sind. Die Ergebnisse sollen mit anerkannten statistischen Methoden analysiert werden, um deren Bedeutung klar beurteilen zu können.
Die Studie plant zusätzlich zu untersuchen, ob Personen, die den Kurs im Alltag intensiver und regelmäßiger anwenden, stärker von der Teilnahme profitieren. Hierzu sollen spezifische Selbsteinschätzungen zur Kursnutzung und Integration der Kursinhalte in den Alltag ausgewertet werden.
Es soll außerdem untersucht werden, ob persönliche Merkmale wie Alter, Geschlecht, Bildung oder Beschäftigungsstatus mit dem Ausmaß der beobachteten Veränderungen zusammenhängen. Diese Analysen dienen der Planung weiterer Untersuchungen und sind vorläufiger Natur.
Die Studie wird wissenschaftliche Standards erfüllen, indem sie etablierte Fragebögen und bewährte statistische Verfahren nutzt. Aussagekräftigere Erkenntnisse könnten jedoch durch zukünftige Studien mit größeren Teilnehmerzahlen oder Kontrollgruppen erreicht werden.
Ja, du findest die preregistrierte Studie hier: https://osf.io/5fjsa